Ergebnis für Domain (23)

Domain
Internetadresse. Der Domainname besteht aus Name und Top-Level-Domain (z.B. e-lexikon.at), wird einmal eindeutig registriert und ist mit einer IP-Adresse verknüpft.
siehe auch:
DNS
Domain Parking
Domainchecker
Domäne
IP-Adresse
Internetadresse
Second-Level-Domain
Subdomain
TLD
URL

Domain Name System
Abk. DNS, verwaltet die Domains und ordnet diesen eine eindeutige IP-Adresse zu.
siehe auch:

Domain Parking
Beim Domain-Parken kaufen Unternehmen oder Personen falsch buchstabierte (beispielsweise www.simens.de oder www.maicrosoft.com) oder ganz allgemeine Webseiten-Namen auf. Diese befüllen sie mit Textanzeigen (beispielsweise von Google oder Yahoo!), in der Hoffnung, daß Konsumenten dort landen und auf die Werbelinks klicken.
Auf diese Weise lässt sich für die Betreiber offenbar gutes Geld verdienen. Für die Benutzer allerdings ist dieses Webmarketing-Instrument mitunter äußerst frustrierend, da die betreffenden Webseiten im Grunde keinen Inhalt haben.
Das deutsche Internet-Unternehmen Sedo stellt seine Server dafür zur Verfügung, eine ungenutzte Webadresse zu "lagern", sie mit Werbung zu füllen und damit Geld zu verdienen.
siehe auch:

Domain pulse
Bedeutendste Veranstaltung im deutschsprachigen Raum für aktuelle Themen, Tendenzen und Trends rund um Domains.
Die Domain pulse wird zusammen und alternierend mit den Registrierungstellen von Deutschland (DENIC), Österrreich (nic.at) und der Schweiz (SWITCH) veranstaltet. Die heurige Veranstaltung findet am 17. und 18. Mai 2022 in Bonn statt.
Die Keynote zur Eröffnung hält der Strategieexperte und Digital-Denker Sascha Lobo mit seinem Blick auf die postpandemische Gesellschaft und den „Corona-Minimalismus". Die zwei Tage der Domain pulse sind gefüllt mit Fachvorträgen, Diskussionen und mit dem Blick über den Branchen-Tellerrand hinaus.
siehe auch:

Domain Tasting
Bezeichnung für spekulative, kurzzeitige Domainregistrierungen.
Bei den meisten generischen Top-Level-Domains (gTLDs) wie .com, .net oder .org besteht die Möglichkeit, eine Domain zu registrieren und auch aktiv zu nutzen, aber dann innerhalb einer Fünftagesfrist - der sogenannten "Add Grace Period" - zurückzugeben.
Das war lange Zeit grundsätzlich kostenfrei, was zu einem massiven Missbrauch durch Betreiber von Webseiten geführt hat, die einfach mit Werbeklicks Geld verdienen. Domains wurden registriert und anschließend, wenn die Domain als nicht attraktiv genug befunden wuirde, rechtzeitig retourniert.
Mittlerweile können Unternehmen nur noch einen gewissen Prozentsatz der registrierten Domains kostenfrei zurückgeben. Dadurch wurde das Domain Tasting-Problem entschärft.
siehe auch:

Domain-Endung
Bezeichnung für eine Top-Level-Domain (TLD). Die Endung einer Domain (beispielsweise at, de, com, org, net) soll auf die Herkunft oder Funktion einer Site hinweisen.
Länderübergreifende TLDs sind beispielsweise .com, .net, .org, .biz und .info.
Für landesspezifische TLDs gilt ein normierter Country Code, beispielsweise .at für Österreich, .de für Deutschland, .ch für Schweiz, usw.. Aktuell sind mehr als 50 Mio. com-, ca. 13 Mio. de- und ca. 1,2 Mio. at-Domains registriert.
siehe auch:

Domain-Grabbing
Vorgang, sich Domainnames reservieren zu lassen, ohne sie selbst zu nutzen. Domaingrabber (Cybersquatter) hoffen, daß Unternehmen diese Domains um viel Geld kaufen möchten.
siehe auch:

Domainchecker
Webseite, auf der überprüft werden kann, ob eine Domain noch frei oder schon reserviert ist.
siehe auch:

Domaingrabber
Personen, die sich Domainnames reservieren, ohne sie selbst zu nutzen. Domaingrabber (Cybersquatter) hoffen, daß Unternehmen diese Domains um viel Geld kaufen möchten.
siehe auch:

domaingrabbing
Vorgang, sich Domainnames reservieren zu lassen, ohne sie selbst zu nutzen. Domaingrabber (Cybersquatter) hoffen, daß Unternehmen diese Domains um viel Geld kaufen möchten.