Ergebnis für SQL (8)

MySQL
Relationales Datenbanksystem (RDBMS), das relativ häufig für dynamische Internetanwendungen eingesetzt wird.
MySQL unterstützt die Anwender mit einer leistungsstarken Multi-User, Multi-threaded SQL (Structured Query Language) Datenbanklösung, welche schnell, robust und einfach im Gebrauch ist.
MySQL wird häufig in Verbindung mit dem Webserver Apache und der serverseitigen Skriptsprache PHP eingesetzt - dies wird als LAMP- (Linux) oder WAMP- (Windows) Installation bezeichnet. Als ultimatives Verwaltungstool hat sich die Open-Source-Anwendung phpMyAdmin, die über den Browser bedienbar ist, etabliert.
MySQL ist Open-Source, daher lizenzfrei verfügbar. Ursprünglich wurde das Datenbanksystem von der schwedischen Firma MySQL AB entwickelt. Mittlerweile wurde MySQL AB von Sun Microsystems übernommen.
siehe auch:

NewSQL
Bezeichnung für Datenbanksysteme, welche die Vorteile der relationalen Datanbankmanagementsysteme (RDBMS) mit denen der NoSQL-Datenbanksysteme verbinden.
siehe auch:

NoSQL
"Not only SQL" (nicht nur SQL), früher auch "No SQL".
Begriff für nicht-relationale Datenbanksysteme, wie sie beispielsweise Google oder Amazon einsetzen. NoSQL-Datenbanken spielen ihre Stärken in bestimmten Bereichen aus, vor allem in speziellen Anwendungen mit grossen Datenmengen mit redundanter Datenhaltung auf vielen verteilten Servern.
siehe auch:

PostgreSQL
Relationales Datenbanksystem (RDBMS), das von der Open-Source-Community weiterentwickelt und ohne Lizenzierung heruntergeladen und benutzt werden darf.
Ursprünglich wurde das System als universitäres Projekt an der University of California at Berkeley entwickelt. Seither wurde von vielen Entwicklern auf der ganzen Welt an diesem Code weitergearbeitet.
PostgreSQL läuft auf allen gängigen Betriebssystemen wie Linux, UNIX und Windows. Als objektrelationales Datenbanksystem implementiert es die Speicherung nicht atomarer Daten, Vererbung und Objektidentitäten und erlaubt Benutzern, das System um selbstdefinierte Datentypen, Operatoren und Funktionen zu erweitern. Die Unterstützung der referentiellen Integrität, ein fortschrittliches Transaktionsmanagement und die Unterstützung von Multiversion Concurrency Control (MVCC) gehören ebenfalls zu den Leistungsmerkmalen von PostgreSQL, wie die Definition von Triggern und Regeln, mit denen Zugriffe auf Datenbankobjekte gesteuert werden können.
siehe auch:
Betriebssystem
Datenbank
MVCC
MySQL
Open Source
RDBMS
Referentielle Integrität
SQL
SQL Server
Transaktion

SQL
Structured Query Language.
Eine der meistgenutzten Programmiersprachen der Welt für die Abfrage von relationalen Datenbanken. In den 70er-jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelt (ursprünglich SEQUEL Structured English Query Language), ist SQL nach wie vor der De-facto-Standard für die Abfrage strukturierter Daten.
Die mathematische Grundlage für SQL bildet die Mengenlehre. Mit SQL können Datenstrukturen definiert, Daten verändert (Einfügen, Bearbeiten und Löschen) und abgefragt (SELECT) sowie Rechte und Kontrollmechanismen definiert werden.
Beispiel-Syntax von SQL für eine einfache Datenbankabfrage:
SELECT Vorname, Nachname FROM Kunden WHERE Ort LIKE '%Wien%' ORDER BY Nachname, Vorname
Mittels SQL-Statements in Server-Scripts können Webseiten mit dynamischer Datenbankanbindung erzeugt werden.
siehe auch:

SQL Server
Datenbank-Software von Microsoft.
siehe auch:

SQL-Injection
Bezeichnung für das Ausnützen von Codierungsschwächen in Webanwendungen für bösartige Angriffe oder Identitätsdiebstähle.
Per SQL-Injection können versierte Hacker SQL-Anweisungen in Eingabedaten einer fremden Web-Anwendung einschleusen, um Zugriff auf deren Backend-Datenbank zu erhalten. Gelingt dies, können die Daten problemlos manipuliert werden.
SQL (StructuredQueryLanguage) ist eine der meistgenutzten Programmiersprachen der Welt für die Abfrage von relationalen Datenbanken. Mittels SQL-Statements in Server-Scripts können Webseiten mit dynamischer Datenbankanbindung erzeugt werden.
siehe auch:
CSRF
Cross-Site-Scripting
Datenbank
Prepared Statement
RCSR
RFI
SQL
Script
Vulnerability Scanner
XSS

SQLite
Relationales Datenbanksystem (RDBMS), das als Open-Source-Produkt verfügbar ist.