Ergebnis für Script (16)
ActionScript
Programmiersprache von Adobe (ursprünglich von Macromedia) zur Entwicklung von dynamischen und interaktiven Anwendungen.
ActionScript ist die Programmiersprache für Adobe Flash, Flex und Air. Damit können Interaktivität, die Verarbeitung von Daten und vieles andere mehr realisiert werden.
http://help.adobe.com/de_DE/as3/learn
siehe auch:
CGI-Script
Programm, das auf bestimmte Daten des Servers per CGI-Schnittstelle zugreift, z.B. für Datenbankhandling, Formulardatenverarbeitung. Meist in einer der Programmiersprachen C, Perl, VisualBasic geschrieben.
siehe auch:
Cross-Site-Scripting
Bezeichnung für das Ausnützen von Codierungsschwächen in Webanwendungen für bösartige Angriffe oder Identitätsdiebstähle.
Per Cross-Site-Scripting (Abkürzung XSS) können versierte Hacker Script-Code in fremde Websites einschleusen. Lädt ein Benutzer eine mit einem bösartig präparierten Script versehene Webseite, können die Übeltäter Identität und Rechte des Opfers missbrauchen.
Scripts werden im Internet zur Darstellung von Interaktivität und dynamischen Elementen verwendet.
siehe auch:
- CSRF
- Directory Traversal Angriff
- RCSR
- RFI
- SQL-Injection
- Script
- Script-Virus
- Vulnerability Scanner
- WAF
- Website
Description
Beschreibung, mit der Webseiten von Suchmaschinen in deren Datenbank aufgenommen werden. Die description wird in den META-Information im Head eines HTML-Dokuments hinterlegt.
siehe auch:
JavaScript
Script-Sprache, die in HTML (Hyper Text Markup Language, die Sprache mit der Seiten im Internet erstellt werden) eingebettet wird. JavaScript, ursprünglich von Netscape entwickelt, ermöglicht die Optimierung und Funktionalitätserweiterung von Webseiten. Beispielsweise die Überprüfung von Formulareingaben, Anzeige von Rollover-Buttons (Schaltflächen die sich bei Mausberührung verändern), die Gestaltung animierter Lauftexte und das dynamische Nachladen von Inhalten einer Webseite.
JavaScript-Befehle werden zur Laufzeit vom Webbrowser des Benutzers, also "clientseitig", interpretiert.
Deaktiviert man im Browser die Ausführung von JavaScript, werden Webseiten, die auf JavaScript-Unterstützung aufgebaut sind, nicht mit ihrer vollständigen Funktionalität angezeigt. In diesem Fall bleiben dem Benutzer Animationseffekte, dynamisches HTML (DHTML) oder spezielle Web 2.0-Funktionalitäten mit AJAX-Technologie verborgen.
JavaScript hat mit der objektorientierten Programmiersprache Java nichts gemein. Der Name ist aus marketingtechnischen Gründen entstanden.
siehe auch:
JScript
Von Microsoft eingeführte Variante der Script-Sprache JavaScript, die in HTML eingebettet wird. Dient beispielsweise zur Überprüfung von Formulareingaben, für Rollover-Buttons und zur Gestaltung animierter Lauftexte.
siehe auch:
noscript
Spezieller HTML-Befehl (Tag) zur Anzeige von Inhalten, falls ein Browser nicht für die Ausführung der in die aktuelle Webseite eingebetteten clientseitigen Skripts (beispielsweise JavaScript) konfiguriert ist.
Hat der Benutzer in seinem Browser die Skriptausführung deaktiviert, wird der Inhalt des noscript-Elements angezeigt. Ansonsten bleibt der noscript-Inhalt unsichtbar.
siehe auch:
NoScript
Populäre Extension (Erweiterung) für den Internetbrowser Firefox.
NoScript kann die Ausführung verschiedener Skripte im Browser verhindern und vor Attacken, wie beispielsweise Cross-Site-Scripting (XSS) und Clickjacking, schützen. Die Ausführung verschiedener Skripte kann neben einer Standardeinstellung auch detailliert für einzelne Webseiten festgelegt werden.
siehe auch:
PostScript
Geräteunabhängige Seitenbeschreibungssprache für die Ausgabe von Druckdaten, von Adobe auf den Markt gebracht.
siehe auch:
Script
Interpreter-Sprache zur Darstellung von Interaktivität und dynamischer Elemente, wird im Internet vom Browser oder vom Webserver ausgeführt. Oft als Kurzform für JavaScript, Perl oder VBScript verwendet.