Ergebnis für Server (38)
Active Server Pages
Technologie von Microsoft, Abk. ASP. HTML-Seite, die VisualBasic-Scripts enthält, die auf dem Server ausgeführt werden, z.B. für Datenbankabfragen und dynamische, interaktive Webseiten.
siehe auch:
Adserver
Zentraler Server, auf dem eine Online-Werbekampagne eingebucht wird. Auf der Website des Werbeträgers wird eine Markierung (Tag) eingebunden, über die die Verbindung zum Adserver hergestellt wird. Bei Abruf einer Seite, die eine solche Markierung enthält, werden die entsprechenden Informationen an den Adserver übermittelt, der die entsprechende Werbebotschaft ausliefert.
Ein Adserver ermöglicht effizientes Werbemanagement für eine einheitliche Kampagnensteuerung auf unterschiedlichen Websites.
siehe auch:
Applikationsserver
Anwendungsserver (engl. application server).
Server in einem Computernetzwerk, auf dem Anwendungsprogramme ausgeführt werden, auf die die Clients zugreifen können. Also beispielsweise Datenbanken, Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramme.
siehe auch:
Backup-Server
Rechner, der im Notfall die Funktion des ausgefallenen Servers übernimmt, Beispielsweise nach einem Programmabsturz, Virenbefall oder Festplattencrash.
siehe auch:
Blade-Server
"Blatt-Server" - Bezeichnung für eine Bauform für schlanke Server, die wenig Raum beanspruchen. in Blade-Servern werden die Funktionseinheiten nebeneinander in ein Sub-Chassis gesteckt. Dadurch werden höhere Packungsdichten erreicht.
siehe auch:
Browserverlauf
Auch Chronik oder History, die zeitliche Reihenfolge der vom Browser besuchten Webseiten.
Der Verlauf wird auf dem lokalen Rechner gespeichert und ermöglicht im Browser eine Nachverfolgung der im Internet hinterlassenen "Spur".
siehe auch:
Client-Server
Die Client-Server-Architektur beschreibt das Prinzip der Aufgabenbeziehungen in einem Netzwerk. Ein Server stellt allgemeine Dienste, beispielsweise Mailvermittlung oder Datenbankbereitstellung, zur Verfügung. Die Clients sind mit dem Server über Internet oder per Netzwerk verbunden und können auf diesen, unter Verwendung eines gemeinsamen Protokolls, zugreifen. Ein typisches Client-Server-System ist das Internet, wo der Benutzer (Client) mittels seines Browsers mit dem Webserver kommuniziert, beide benutzen das TCP/IP-Protokoll.
siehe auch:
Datenbankserver
Server. auf dem ein oder meherere Datenbanksysteme laufen. Weit verbreitete DB-Systeme sind Microsoft SQL Server, Oracle, MySQL oder PostgreSQL.
siehe auch:
Dedicated Server
Server, der gewisse Aufgaben im Netzwerk übernimmt und ausschließlich für eine Aufgabe konfiguriert ist. Beispielsweise für Dedicated Hosting, wo vom Kunden beim Provider ein Webserver komplett gemietet wird.
siehe auch:
Druckserver
Mit einem Druckserver (Printserver) lassen sich Drucker direkt in das Netzwerk einbinden. Rechner aus dem Netzwerk können problemlos direkt auf den (die) angeschlossenen Drucker zugreifen.
Dem Druckserver wird dabei eine eigene IP-Adresse zugeordnet. Bei der externen Variante werden der (die) Drucker mittels USB, LPT (parallele Schnittstelle), Netzwerkverbindung (802.x) oder kabellos mit Wireless LAN an einen eigenständigen Server angeschlossen. Die interne Variante eines Druckservers ist als Einsteckkarte im Drucker eingebaut.
Für Heimnetzwerke kann auch ein Router mit eingebauter Printserver-Funktion verwendet werden. So muss kein PC mehr für Print-Sharing-Aufgaben bereitgestellt werden. Der Druckserver macht den Rechner frei für nützlichere Aufgaben, außerdem muss dieser nicht permanent eingeschaltet sein.