X

Xbox
Videospielkonsole von Microsoft.
siehe auch:

XBRL
eXtensible Business Reporting Language.
XBRL, eine Erweiterung von XML (Extensible Markup Language), bietet einen einheitlichen freien international akzeptierten Standard zum Austausch von Finanzdaten. Zahlreiche Firmen haben sich im Non Profit Konsortium XBRL International zusammengetan, um durch den Online-Standard für Buchhaltung und Finanzberichterstattung größere Effektivität beim Austausch großer Finanzdatenmengen zu erreichen.
Der Standard bietet viele vorkonfigurierte Grundlagen, die Taxonomien. Ein Schwergewicht liegt bei Jahresabschlussdaten (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie weitere Daten).
siehe auch:

XDR
DRAM-Speicherbaustein, der in Computern und Spielekonsolen (Beispielsweise in Sonys Playstation 3) zum Einsatz kommt.
siehe auch:

XDR
Extended detection and response - Technik, mit der Angriffe auf das Netzwerk oder die Daten frühzeitig erkannt werden.
siehe auch:

xDSL
Digital Subscriber Line.
Oberbegriff für die Techniken für die Verbindungen mit hoher Bandbreite über das Telefonnetz (ADSL, SDSL, UDSL, VDSL). Erlaubt, mehr Daten als gewöhnlich über herkömmliche Telefonleitungen (auch über Kupferkabel) zu schicken. Dabei können gleichzeitig Sprache und Daten übertragen werden.
siehe auch:

XForms
Vom W3C standardisierte XML-Spezifikation. XForms beschreibt Formate für web-basierende Formulare und deren Auswertung, und soll die zurzeit gebräuchlichen HTML-Formulare ablösen. Der Vorteil liegt in der dynamischen Anpassung der Formulare, die sich unabhängig von hinterlegten Inhalten, zum Beispiel Preislisten, erstellen lassen. Damit lassen sich Formulare mehrfach verwenden, zum Beispiel für die Darstellung auf PCs, PDAs und Mobiltelefonen.
siehe auch:

XGA
Extended Graphics Array.
Von IBM entwickelter Standard für Grafikkarten mit einer Auflösung von maximal 1024 × 768 Pixeln.
siehe auch:

XHTML
eXtensible Hypertext Markup Language. Textbasierte Auszeichnungssprache, Standard des W3C (World Wide Web Consortium).
Lange war HTML (Hyper Text Markup Language) die gebräuchliche Auszeichnungssprache für die Erstellung von Web-Dokumenten. Die Version 4 wird durch XHTML abgelöst.
Bei XHTML 1.0 handelt sich um HTML 4, das als XML-Applikation umgeschrieben wurde. XHTML erlaubt es, Web-Dokumente zu erstellen, die unter aktuellen Browsern laufen und auch von XML-fähiger Software verarbeitet werden können.
XHTML erlaubt keine "schlampigen" Befehle. Die wichtigsten Unterschiede zu HTML sind:
- Tag-Namen müssen grundsätzlich klein geschrieben werden,
- zu jedem öffnenden Tag gehört ein schließender Tag,
- Attribute müssen mit Anführungszeichen angegeben werden.
Die momentan aktuelle Version ist XHTML 1.1. Version 2.0 ist in Entwicklung.
siehe auch:

Xing
Eines der größten Business-Netzwerke im Web. Xing ermöglicht es dem Benutzer in einem sozialen Netzwerk seine Geschäftskontakte zu verwalten.
Laut eigener Angabe nutzen bereits über 7 Millionen Geschäftsleute und Berufstätige das globale Business-Netzwerk in 16 Sprachen für Geschäft, Beruf und Karriere. Mit maßgeschneiderten Networking-Funktionen und Services fördert Xing die Vernetzung und professionelle Kontaktpflege.
Xing wurde 2003 unter dem Namen OpenBC (Open Business Club) durch Lars Hinrichs gegründet. Die Mitgliedschaft bei Xing setzt eine Registrierung voraus. Die kostenlose Mitgliedschaft hat allerdings nur eingeschränkte Basis-Funktionalitäten. Mit dem Erwerb einer kostenpflichtigen "Premium-Mitgliedschaft" stehen alle Funktionen zur Verfügung.
siehe auch:

XLR
Der XLR-Stecker, auch Cannon-Stecker genannt, ist ein qualitativ hochwertiger mehrpoliger Stecker für symmetrische Signalführung. Die XLR-Verbindung für die Übertragung analoger oder digitaler Audiosignale gibt es mit standardisierter Belegung der Pins als 3-poligen (XLR3) bis 7-poligen Stecker. XLR-Stecker werden bei hochwertigen Mikrofonen und professionellen Mischpulten verwendet. Sie zeichnen sich durch Robustheit und hohe Zuverlässigkeit aus.
Die drei Pins (beim normalen Audiokabel) sind mit 1 (Abschirmung), 2 (Signal-Plus) und 3 (Signal-Minus) gekennzeichnet. Die Abkürzung XLR ist auf Screen/Schirmung (X) für Masse, Life (L) für das phasenrichtige Signal und Return (R) für das phasengedrehte Signal zurückzuführen.