O
OASIS
Organization for the Advancement of Structured Information Standards. Internationale Non-Profit-Organisation für die Weiterentwicklung strukturierter Informationsstandards.
Standardisierungsgremium für die die Entwicklung und Konvergenz von e-business, Sicherheit und Web-Services. Mitglieder von OASIS sind unter anderem IBM, Microsoft und Sun.
siehe auch:
OAuth
Open Authentication - Sicherheitsprotokoll für Webservices.
siehe auch:
Obfuscation
In der Programmierung die Bezeichnung für Techniken zur Verschleierung von Programmcode.
Die Obfuscation (engl. obfuscate "verfinstern", "verwirren") des Quelltextes empfiehlt sich vor allem bei Programmen und Scripts, die für die Allgemeinheit zugänglich auf öffentlichen Webservern liegen. Geeignete Tools, wie beispielsweise der Windows Script Encoder, können einen Quellcode (Source Code) entsprechend umwandeln und dadurch für Menschen nicht oder nur sehr schwer lesbar machen.
siehe auch:
ObjC
Objective-C. Erweiterung der Programmiersprache C um Sprachmittel zur objektorientierten Programmierung.
siehe auch:
OBU
On-Board-Unit. Bezeichnung für ein Gerät, das in einem Fahrzeug eingebaut ist und damit die automatische Abbuchung der Mautgebühren (Electronic Toll Collection ETC), beispielsweise für LKW, ermöglicht.
In Österreich erfolgt die Mauteinhebung von Fahrzeugen über 3,5 t höchst zulässigem Gesamtgewicht vollelektronisch mittels Mikrowellentechnologie. In den Fahrzeugen ist die sogenannte "GO-Box" eingebaut, die mit der auf der Gantry (Mautabbuchungsstation - ähnlich einem Überkopfwegweiser) installierten Empfangsstation kommuniziert.
Deutschland setzt hingegen auf ein GPS-gestütztes System. Mittels satellitengestützter Positionsbestimmung werden die Positionsdaten des Fahrzeugs ermittelt. Diese werden von der On-Board-Unit mit einer gespeicherten Karte verglichen. Befindet sich das Fahrzeug auf einer mautpflichtigen Strecke, so beginnt sie mit der Mautberechnung. Die Daten werden per GSM (Mobilfunk) an die Rechenzentrale übermittelt.
siehe auch:
OCG
Österreichische Computer Gesellschaft. Gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus den Bereichen der Wissenschaft, IT-Anwendung, Lehre und Ausbildung sowie Unternehmen des IT-Bereichs und einer großen Zahl von Einzelpersonen.
Ziel der OCG ist die Förderung der Informationstechnologie (IT) unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft. Weiters ist sie die Anlaufstelle für Zertifikatsnachweise auf dem Gebiet der Informationstechnologie, beispielsweise dem "Europäischen Computerführerschein" ECDL.
siehe auch:
OCR
Optical Character Recognition, "Optische Zeichenerkennung". Bezeichnung für das optische Lesen von normierter Klarschrift. Mittels eines optischen Scanners werden die Textvorlagen in einen Computer eingelesen und dann von spezieller OCR-Software identifiziert und in bearbeitbare Textdokumente umgewandelt.
Moderne OCR-Software erkennt nicht nur die speziellen OCR-Schriften, sondern bewältigt auch Buch-, Zeitungs- und andere Vorlagen, bis zu einem gewissen Grad auch Handschriften.
siehe auch:
OCR-Schriftenleser
Gerät zur Digitalisierung analoger OCR-Vorlagen. Optical Character Recognition (OCR) ist die Bezeichnung für das optische Lesen von normierter Klarschrift. Mittels eines OCR-Schriftenlesers werden die Textvorlagen in einen Computer eingelesen und dann von spezieller OCR-Software identifiziert und in bearbeitbare Textdokumente umgewandelt.
siehe auch:
Octa-Core
Bezeichnung für "Achtkern"-Prozessoren, Mikroprozessoren mit 8 CPUs (Central Processing Units) auf einem einzigen Chip.
siehe auch:
ODBC
Open Database Connectivity.
Von Microsoft entwickeltes standardisiertes Verfahren, das den Zugriff auf Datenbanken erleichtert. Dadurch können Anwendungsprogramme Datenbanken der unterschiedlichsten Art beispielsweise ohne Kenntnis der Dateiformate nutzen. ODBC-Zugriffe sind sowohl lokal als auch über Netzwerk möglich.