C

C sharp
C sharp (C#) ist eine von Microsoft in Anlehnung an C++ und Java entwickelte objektorientierte Programmiersprache.
siehe auch:

C#
C sharp - von Microsoft mit syntaktischen Anleihen an C++ und Java entwickelte objektorientierte Programmiersprache, für .NET neu spezifiziert und entwickelt.
siehe auch:

C++
Objektorientierte Weiterentwicklung der Programmiersprache C.
siehe auch:

C2B
customer to business. Bezeichnung für die Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen (Privat)Benutzern/Endkunden und Unternehmen mittels elektronischer Interaktion bzw. über elektronische Medien.
siehe auch:

C2C
Consumer-to-consumer, "Endkunde-zu-Endkunden". Bezeichnung für die Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen (Privat)Benutzern mittels elektronischer Interaktion bzw. über elektronische Medien.
siehe auch:

C2G
consumer- bzw. citizen-to-government, "Bürger-zu-Regierung". Bezeichnung für die Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen staatlichen Stellen bzw. Behörden und Bürgern mittels elektronischer Interaktion bzw. über elektronische Medien.
siehe auch:

C64
Commodore 64.
Legendärer Heimcomputer des einstigen Marktbeherrschers Commodore, der in den 80er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts ungemein populär war. Mit seinem 8-Bit System, 64 KB Arbeitsspeicher (RAM) und den als Peripheriegeräte angeschlossenen Massenspeichern wie Diskettenlaufwerk oder Kassettenlaufwerk avancierte der "64er" zum ersten erschwinglichen "Personalcomputer" für Zuhause. Millionen von Jugendlichen nutzten den C64 u.a. für Programmierung in Basic, mit dem optionalen Joystick zum Spielen oder als Musikinstrument.
Die Nachfolgefirma Commodore USA bietet einen optischen C64-Nachbau, integriert mit zeitgemäßen Komponenten, an.
siehe auch:

CaaS
Crimeware-as-a-service.
Bezeichnung für den Handel mit Hacking-Tools und diversen anderen kriminellen Malware-Werkzeugen. Einschlägige Tools und dazugehörige Dienstleistungen können in speziellen Online-Shops des Darknets bezogen werden. Es existieren auch Mietmodelle für den gewünschten Zeitraum (Stunden/Tage/usw.), teilweise sogar mit garantiertem Servicestandard (SLA).
Mit den CaaS-Werkzeugen lassen sich beispielsweise DDoS-Angriffe, Spamversand, Mailbombing, das Knacken von Passwörtern, Ransomware und andere illegale Tätigkeiten in diesem Bereich durchführen.
siehe auch:

CAB
Change Advisory Board - Gruppe von Personen, die ein IT Service-Management Team unterstützt.
siehe auch:

CABAC
Context Based Adaptive Binary Arithmetic Coding - Codierverfahren zur verlustfreien Komprimierung.