F

Facebook
Eines der größten sozialen Netzwerke (Social network) im Web.
Facebook ermöglicht es dem Benutzer, im Rahmen einer kostenfreien Mitgliedschaft mit den Menschen in seinem Leben in Verbindung zu treten und Inhalte mit diesen zu teilen.
Die Benutzer können Neuigkeiten, Fotos und Videos posten und mit ihren Freunden teilen und kommentieren. Dies nicht nur vom Schreibtisch aus, sondern auch von unterwegs über eine entsprechende Anwendung (App) am Mobil-/Smartphone.
Facebook wurde 2004 als Forum für die StudentInnen der Harvard-University gegründet. In der Folge wurde das Service ständig auf weitere Unis und Hochschulen ausgedehnt und schließlich als weltweit operierendes Netzwerk etabliert. Zur Zeit hat Facebook nach eigenen Angaben bereits mehr als 2,8 Milliarden aktive Mitglieder. In letzter Zeit wird das Service häufig angeprangert wegen seines Umgangs mit den Nutzerdaten und der Gefährdung der Privatsphäre seiner Benutzer.
siehe auch:

FaceTime
Videochatsoftware von Apple.
Mit FaceTime können Video- oder Audio-Anrufe mit entsprechend unterstützten Geräten über das Internet getätigt werden. In Koppelung mit einem iPhone kann die Anwendung auch zum Telefonieren über das Mobilfunknetz verwendet werden.
2021 hat Apple angekündigt, dass FaceTime in Zukunft auch in einem Browser laufen wird.
http://www.apple.com/at/mac/facetime
siehe auch:

Failover
Betriebsart in fehlertoleranten Systemen, bei dem die Funktion einer Komponente im Falle eines Fehlers von einer redundanten Komponente übernommen wird. Fällt beispielsweise ein Server wegen Hardwaredefektes aus, übernimmt ein zweiter Server - im Rahmen eines "Failover-Clusters" - sofort alle Funktionen. Somit können Daten und Dienste hochverfügbar gehalten werden.
siehe auch:

Failure
Engl. "Fehler" - in der Informationstechnologie Störungen im Hardwaresystem bzw. Fehler in Anwendungen.
siehe auch:

fair use
Pauschalierter Internetzugang, bei dem das Volumen des Datentransfers nicht begrenzt ist. User werden jedoch gebeten, sich "fair" zu verhalten und den Datenverkehr nicht zu überstrapazieren.
siehe auch:

Fake
engl. Schwindel, Vortäuschung. Sich als jemand anderer ausgeben, als man tatsächlich ist, beispielsweise beim Chatten
siehe auch:

Fallback
Schaltfunktion bei der Datenübertragung, die dann aktiviert wird, wenn die Übertragungsgüte bestimmte festgelegte Grenzwerte unterschreitet.
Reicht die zur Verfügung gestellte Bandbreite nicht aus, unterschreitet der Empfangspegel einen festgelegten Grenzwert oder tritt eine Störung auf, reduziert der Fallback (Automatic Fallback - AFB) die Datenübertragungsrate auf eine Geschwindigkeit, die einen fehlerfreien Empfang mit der vorhandenen Signalstärke gewährleistet.
Verbessert sich die Übertragungsgüte, kann das Fallback wieder rückgängig gemacht und auf eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit umgeschaltet werden (Fallforward).
siehe auch:

False-Positive-Rate
Zu Unrecht als Spam klassifizierte Nachrichten ("False Positives") entstehen aufgrund zu restriktiv arbeitender Spam-Filter. Da kann es schon passieren, daß ein geschäftsrelevantes E-Mail nicht zum Empfänger durchkommt.
Für einen guten Spamfilter ist es wichtig, dass er echten Spam zuverlässig erkennt und die Rate der False Positives niedrig hält, damit alle wichtigen E-Mails ihren Empfänger erreichen.
siehe auch:

Fan
Engl. Lüfter, Ventilator. Lüfter für die Kühlung von PCs und Notebooks laufen meist mit 12 Volt Versorgungsspannung.
Lüfter arbeiten in Form rotierender Ventilatoren mit mechanischer Wärmeableitung, indem sie die Wärme von Komponenten, Geräten und Systemen ansaugen und aus dem Geräteinnern nach außen befördern.
siehe auch:

FAP
Femto Access Point. Sende- und Empfangsstation einer Mikro-Mobilfunkzelle (Femtocell). Der FAP wird an ein existierendes Breitbandinternet angeschlossen. Das Mobiltelefon des Teilnehmers wird automatisch mit der Femto-Basis verbunden, sobald sich der Benutzer in Reichweite befindet.
Die Mini-Basisstation befindet sich meist innerhalb von Gebäuden und kommt mit den Übertragungstechniken GSM, UMTS sowie WLAN und DSL zurecht.
Mit einer Femtocell-Funkzelle wird ein durchschnittliches Haus abgedeckt. Im Umkreis von etwa 30 Metern kann somit über die eigene GSM-Basisstation telefoniert werden.